Der Hoftierarzt Der Hoftierarzt ist das E-Magazin für Nutztierhalter.
- Lokale antibiotische Mastitisbehandlung: Mehr on-farm Diagnostik und selektiveres Vorgehenvon Thomas Wengenroth am 5. Juni 2023 um 04:42
Eine Umfrage unter 99 teilnehmenden Betrieben aus Nord-, West- und Ostdeutschland zum Status quo in der Gabe von antibiotischen Mastitispräparaten hat ergeben, dass sich die befragten Betriebe durchaus mit dem Thema Antibiotikaresistenzen beschäftigen und bereit sind, Veränderungen vorzunhemen. Zum Zeitpunkt der Umfrage 2021 war der wichtigste Mastitiskeim Streptokoccus uberis, gefolgt von Koagulase-negativen Streptokokken und Escherichia
- Tierwohlindikatoren: Was können die Hühner uns sagen? Signale erkennen und Verhalten verstehenvon Thomas Wengenroth am 1. Juni 2023 um 07:08
Auf die Legehennen im Stall und im Freiland wirken viele Einflüsse ein, die Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden haben. Leistung gut, alles gut – so einfach ist es nicht. Das Management und die Haltung beeinflussen die Gesundheit und das Verhalten. Wie sich anhand von Indikatoren das Tierwohl im eignen Bestand bewerten lässt, dazu referierte Dr. Daniel
- Hühner vor Beutegreifern schützen, aber wie?von Thomas Wengenroth am 30. Mai 2023 um 08:47
Von Patricia Lößner, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) in Dummerstorf War es mit Sicherheit der Habicht oder könnte es nicht auch der Uhu gewesen sein? – fragt Michael Schanze, ausgebildeter Falkner und Betreiber einer Greifvogelauffangstation. „Das wissen wir nicht so genau.“ – antwortet eine Seminarteilnehmerin. „Im ersten Jahr hatten wir jedenfalls keine Probleme
- BMEL startet Notifizierungsverfahren für Bundesförderungvon Thomas Wengenroth am 26. Mai 2023 um 06:13
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat das Notifizierungsverfahren für das geplante Bundesprogramm zur Förderung von Tierwohlställen eingeleitet. Finanziell gefördert werden sollen künftig sowohl Investitionen in Stall-Neu- und Umbauten als auch laufende Mehrkosten für höhere Tierhaltungsstandards. Die Förderung ist ein zentraler Baustein für den zukunftsfesten Umbau der Tierhaltung und soll zunächst in der Schweinehaltung für
- Parasitenbehandlung: Da ist der Wurm drin!von Thomas Wengenroth am 23. Mai 2023 um 04:07
Von Dr. Heike Engels Die Weidezeit fängt an und schon sind Würmer und deren Auswirkungen wieder ein Thema. Sollte überhaupt behandelt werden, wie ist das mit den Resistenzen, welche Auswirkungen haben die Entwurmungsmittel auf die Umwelt? Wer rechtzeitig die richtigen Maßnahmen ergreift, kann in der Weidesaison entspannt bleiben. Die Weideparasiten befinden sich im Winter im
- Rotavirus-Ausscheidungsmuster bei Jungsauen und deren Auswirkungen auf ihre Saugferkelvon Thomas Wengenroth am 19. Mai 2023 um 10:36
Ziel einer neuen Studie* von Anderson et al., Iowa State University, war die Bestimmung des Ausscheidungsmusters von Rotavirus A, B und C (RVA, RVB, RVC) bei Jungsauen nach der Gabe einer „natürlichen geplanten Exposition“ (NPE) mit Rotaviren und die Bewertung der Auswirkungen auf das Absetzgewicht der Ferkel , der Mortalität vor dem Absetzen und der
- Bienengesundheit: Hohe Winterverluste im Jahr 2022 – Beratung und Forschung entscheidend für die Zukunftvon Thomas Wengenroth am 17. Mai 2023 um 08:39
Seit 2006 ist das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo) den Winterverlusten von Honigbienen auf der Spur und hat sich zu einer der umfangreichsten Datenerhebungen zur Bienengesundheit in Europa entwickelt. Die forschenden Institute haben ihren neuen Bericht für das Jahr 2022 vorgelegt: Die Winterverluste waren vergangenes Jahr erhöht. Hauptgrund waren der Varroa-Befall und damit einhergehende Viruserkrankungen. Ein Mix
- Optimiert, um mehr zu erreichen: Boehringer Ingelheim hat die Ileitis-Schluckimpfung über Innovation immunologisch aufgewertetvon Thomas Wengenroth am 15. Mai 2023 um 09:51
Lawsonia intracellularis, der Erreger der Ileitis, ist zwar in nahezu allen Mastbeständen weit verbreitet, allerdings im Labor sehr schwierig anzuzüchten und zu vermehren. Auch in der Impfstoffproduktion ist die Anzucht der Lawsonien einer der herausforderndsten Schritte. Daneben durchläuft ein Lebendimpfstoff im Lyophilisierungsprozess eine sehr entscheidende, aber auch kritische Phase. Ziel aller Anstrengungen in der Impfstoffproduktion
- Wie sieht die Schweinehaltung der Zukunft aus? #Expertise2023von Thomas Wengenroth am 13. Mai 2023 um 03:00
Viele deutsche Schweinehalter wollen sich nicht mehr auf den Weg in die Zukunft begeben – für diese und für sich selbst sehen sie schwarz. Im November 2022 wurde mit 21,3 Mio. gehaltenen Schweinen ein neuer Tiefstwert erreicht. Zwischen 2012 und 2022 haben 55,2% der Ferkelerzeuger das Handtuch geworfen; der Sauenbestand ging um 34,1% zurück. Während
- Wie sieht die Rinderhaltung der Zukunft aus? #Expertise2023von Thomas Wengenroth am 11. Mai 2023 um 05:32
Prof. Dr. Matthias Gauly (Freie Universität Bozen) erklärte gleich zu Beginn seines Vortrags auf der „Expertise 2023“, die externen Treiber der Veränderung seien: 1. NGOs und Gesellschaft (wobei offen bliebe, was Henne und was Ei ist). 2. Markt und Handel und erst dann 3. Politik und Gesetzgeber. Zum Beispiel beschließen deutsche Handelsunternehmen ab 2022 Milch
Comments are closed.